Strategisches Fundament für eine Rum-Marke, die mehr will als nur guten Geschmack

Wie die Rumwelt verändert wird.

Jack Crap Spirits produziert keinen Rum für alle, aber für Jede:n. Für Jede:n mit Anspruch an Qualität, an Herkunft, an Transparenz. Und an Kommunikation, die nicht um den heißen Brei redet. Unsere Aufgabe: Eine Markenidentität schaffen, die diese Werte  von der Flasche im Store bis zur Website spürbar macht.

In intensiver Zusammenarbeit mit dem Team von Jack Crap haben wir den Markenkern strategisch geschärft, Haltung und Werte in Worte gefasst und daraus ein Fundament für die weitere Gestaltung geschaffen. So entsteht kein Werbesprech, sondern ein glaubwürdiger Auftritt.

Kunde: Jack Crap Spirits
3D-Rendering: Erik Rossenbach
Labeldruck: Graphische Betriebe STAATS

Strategie statt Schnörkel

Am Anfang stand kein Design, sondern Fragen. Was soll Jack Crap Spirits verkörpern? Wie wird Vertrauen aufgebaut, ohne leere Versprechen zu geben? Und wie bringt man Verantwortung, Geschmack und Eigensinn in ein stringentes System?

Die Antworten sind ein klarer, ungeschönter Auftritt: pointierte Sprache, visuelle Klarheit, inhaltliche Tiefe. Eine Marke, die nicht nur ein Getränk verkauft, sondern ein Gespräch eröffnet. Über Konsum, Ethik – und darüber, wie Marken heute auftreten können.

Unser Storytelling: Keine Geschichten.

Jack Crap Spirits baut auf echten Werten. Produziert wird unter möglichst fairen Bedingungen, mit transparenten Lieferketten, ohne Greenwashing. Genau das war auch Anspruch an den Markenauftritt: bewusst reduziert, mutig in der Sprache und klar im Ausdruck.

Wir haben ein flexibles Designsystem entwickelt, das auf Etiketten, Verpackungen, Website und Social Media funktioniert und dabei nie zur leeren Hülle wird. Die Bildsprache ist ruhig, direkt und kontrastreich. Die Typografie prägnant, aber nicht laut. Der Ton: ehrlich, zugänglich, selbstbewusst.

Jack Crap Spirits ist ein Beispiel dafür, was möglich ist, wenn Strategie und Design konsequent zusammengedacht werden.

Was macht deine Marke einzigartig?